- Abstoßungskräfte pl
- силы отталкивания
Словарь по электронике.— М.: Рус. яз.. Под ред. Волошина И.А. и Мириманова Р.Г.. 1988.
Словарь по электронике.— М.: Рус. яз.. Под ред. Волошина И.А. и Мириманова Р.Г.. 1988.
Physik — (v. gr.), 1) im Allgemeinen die gesammte Naturkunde od. Naturlehre, d.h. die Wissenschaft, welche die Erscheinungen an allen sinnlich wahrnehmbaren Dingen in möglichst einfachem Zusammenhange zu denken lehrt; 2) im engeren Sinne befaßt sich… … Pierer's Universal-Lexikon
4-(Dimethylamino)-pyridin — Strukturformel Allgemeines Name 4 (Dimethylamino) pyridin Ander … Deutsch Wikipedia
4-Dimethylaminopyridin — Strukturformel Allgemeines Name 4 (Dimethylamino) pyridin Andere Namen IUPAC: N,N Dimethylpyrid … Deutsch Wikipedia
4-N,N-Dimethylaminopyridin — Strukturformel Allgemeines Name 4 (Dimethylamino) pyridin Andere Namen IUPAC: N,N Dimethylpyrid … Deutsch Wikipedia
Argenteum Astrum — Astrum Argenteum, auch bekannt unter den Namen Argenteum Astrum, Argentinum Astrum (Latein für „silberner Stern“), Astron Argon (griechisch für „scheinender Stern“) oder einfach A∴A∴, war bzw. ist ein magischer Orden, der zwischen 1904 und 1907… … Deutsch Wikipedia
Argentum Astrum — Astrum Argenteum, auch bekannt unter den Namen Argenteum Astrum, Argentinum Astrum (Latein für „silberner Stern“), Astron Argon (griechisch für „scheinender Stern“) oder einfach A∴A∴, war bzw. ist ein magischer Orden, der zwischen 1904 und 1907… … Deutsch Wikipedia
Astrum Argenteum — Astrum Argenteum, auch bekannt unter den Namen Argenteum Astrum, Argentinum Astrum (Latein für „silberner Stern“), Astron Argon (griechisch für „scheinender Stern“) oder einfach A∴A∴, war bzw. ist ein magischer Orden, der zwischen 1904 und 1907… … Deutsch Wikipedia
DLVO — Die DLVO Theorie (benannt nach Derjaguin, Landau, Verwey, Overbeek) ist eine theoretische Beschreibung, die sich mit der Stabilität kolloidaler Systeme auf der Grundlage von attraktiven und repulsiven, z. B. sterischen, elektrostatischen oder van … Deutsch Wikipedia
DLVO-Theorie — Die DLVO Theorie (benannt nach Derjaguin, Landau, Verwey, Overbeek) ist eine theoretische Beschreibung, die sich mit der Stabilität kolloidaler Systeme auf der Grundlage von attraktiven und repulsiven, zum Beispiel sterischen, elektrostatischen… … Deutsch Wikipedia
Debye-Hückel-Gesetz — Die Debye Hückel Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolyten. Diese Coulombschen Anziehungs und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai (wirksame… … Deutsch Wikipedia
Debye-Hückel-Theorie — Die Debye Hückel Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) [1] beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen. Diese Coulombschen Anziehungs und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai… … Deutsch Wikipedia